Glossar Hausplanung
Willkommen im Glossar zur Hausgestaltung! Dieser umfassende Leitfaden soll Ihnen helfen, sich in der Welt der Hausgestaltung und Architektur zurechtzufinden. Ob Sie ein professioneller Designer, ein angehender Architekt oder ein Hausbesitzer sind, der renovieren möchte, dieses Glossar deckt wesentliche Begriffe und Konzepte ab, die Ihr Verständnis und Ihre Kommunikation in diesem Bereich verbessern werden. Von architektonischen Elementen bis hin zu Prinzipien des Innendesigns finden Sie klare Definitionen und Erklärungen, die Ihre Projekte unterstützen.
3D-Druckprüfung: Der Prozess der Validierung von 3D-Modellen vor dem Druck, um sicherzustellen, dass sie druckbar sind.
3D-Modellierung: Die Erstellung dreidimensionaler Modelle von Objekten oder Strukturen.
3D-Visualisierung: Die Erstellung dreidimensionaler visueller Darstellungen eines Designs.
ACIS®-Volumenmodellierung: Ein geometrischer Modellierungskern, der in CAD-Software zur Erstellung von 3D-Modellen verwendet wird.
Akzentwand: Eine Wand, die sich von den anderen in einem Raum abhebt, oft anders gestrichen oder dekoriert, um einen Blickfang zu schaffen.
Alkoven: Ein kleiner, zurückgesetzter Bereich eines Raumes, der oft für Sitzgelegenheiten oder zur Ausstellung von Gegenständen genutzt wird.
Animation: Diese Funktion erstellt animierte Rundgänge durch das Hausdesign und bietet eine dynamische Ansicht des Raums, als ob man ihn in Echtzeit durchschreiten würde.
Anpassbare Möbel: Möbel, die modifiziert werden können, um spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Anpassbare Vorlagen: Vorgefertigte Layouts in Software, die an spezifische Bedürfnisse angepasst werden können.
Ansicht: Eine zweidimensionale Zeichnung einer Wand oder Gebäudefassade.
Architrav: Die Zierleiste um einen Tür- oder Fensterrahmen.
Attraktivität der Bordsteinkante: Die Attraktivität einer Immobilie und ihrer Umgebung, wenn sie von der Straße aus betrachtet wird.
Atrium: Ein großer, offener Raum in einem Gebäude, oft mit einem Glasdach, der dazu dient, Licht ins Innere zu bringen.
Ästhetik: Das Set von Prinzipien, die die Arbeit eines Künstlers oder Designers leiten und oft einen bestimmten Stil oder ein Thema widerspiegeln.
Automatischer Giebel-Fenster-Designer: Dieses Werkzeug entwirft und platziert automatisch Giebelfenster im Haus und stellt sicher, dass sie korrekt positioniert und proportioniert sind.
Balken: Ein strukturelles Element, das Gewicht trägt und oft in Decken sichtbar ist.
Balance: Die Verteilung des visuellen Gewichts in einem Raum, um ein Gefühl des Gleichgewichts zu schaffen.
Baluster: Ein kurzer Pfeiler oder eine Säule, typischerweise dekorativ, der zur Unterstützung eines Geländers verwendet wird.
Bauhaus: Ein Designstil, der durch Einfachheit und Funktionalität gekennzeichnet ist und von der gleichnamigen deutschen Kunstschule stammt.
Bauunterlagen: Detaillierte Zeichnungen und Spezifikationen, die zur Anleitung des Baus eines Gebäudes verwendet werden.
Beleuchtung: Die Anordnung der Lichtquellen in einem Designraum.
Beleuchtungsstärke: Die Menge an Licht, die auf eine Oberfläche fällt, gemessen in Lux.
Beschriftungswerkzeug: Dieses Werkzeug fügt Anmerkungen oder Beschriftungen zu bestimmten Teilen des Designs hinzu, um wichtige Details hervorzuheben oder zusätzliche Informationen bereitzustellen.
Biophiles Design: Ein Designansatz, der natürliche Elemente einbezieht, um eine Verbindung zur Natur zu schaffen.
Blattlayout-Modus: Diese Funktion arrangiert und organisiert Designblätter zum Drucken oder Präsentieren und sorgt für ein professionelles und kohärentes Layout.
Blaupause: Ein detaillierter architektonischer Plan oder eine technische Zeichnung.
Brüstung: Eine niedrige Schutzwand entlang des Randes eines Daches, einer Brücke oder eines Balkons.
Cabriole-Bein: Ein Möbelbein mit einer doppelten Kurve, das oft in traditionellen Möbeln zu finden ist.
Cimaises: Eine konkave Leiste, die verwendet wird, um den Übergang zwischen Wänden und Decken zu glätten.
Corniche: Eine dekorative Leiste, die ein Gebäude oder ein Möbelstück krönt.
Dado-Leiste: Eine horizontale Leiste, die an Wänden angebracht wird, typischerweise auf Taillenhöhe, um sie vor Beschädigungen zu schützen.
Deckengestalter: Diese Funktion entwirft und passt die Decken im Haus an, einschließlich der Höhe, Form und verwendeten Materialien.
Deckenplan: Eine Zeichnung, die das Design und die Anordnung einer Decke zeigt, einschließlich Beleuchtung und anderer Einbauten.
Dimmbare Beleuchtung: Beleuchtung, deren Helligkeit eingestellt werden kann.
Druckoptimierung: Die Anpassung der Druckparameter zur Verbesserung der Qualität und Genauigkeit der 3D-Drucke.
Druckvorschau: Die Visualisierung des 3D-Modells, wie es nach dem Druck aussehen wird, um mögliche Probleme zu erkennen.
Eckquader: Die äußere Ecke eines Gebäudes, oft mit dekorativem Steinwerk betont.
Enfilade: Eine Reihe von Räumen, die miteinander verbunden sind, oft in prächtiger Architektur zu sehen.
Ergonomie: Die Studie der Effizienz von Menschen in ihrer Arbeitsumgebung, oft auf Möbeldesign angewendet.
Erkerfenster: Ein Fensterbereich, der aus den Hauptwänden eines Gebäudes herausragt und eine Bucht in einem Raum bildet.
Etagere: Ein Möbelstück mit offenen Regalen zur Ausstellung von Gegenständen.
Fachwerk: Eine Bauweise, bei der ein Gerüst aus Holz mit Zwischenräumen aus Lehm oder Ziegeln gefüllt wird.
Farbton: Eine Farbe oder Schattierung im Spektrum.
Farbpalette: Eine Auswahl von Farben, die in einem Designschema verwendet werden.
Fassade: Die Vorderseite oder das Gesicht eines Gebäudes, oft dekorativ.
Fehlerkorrektur: Die Reparatur von Fehlern in 3D-Modellen, um sicherzustellen, dass sie druckbar sind.
Feng Shui: Eine alte chinesische Praxis, die physische Umgebung so zu gestalten, dass Harmonie und Gleichgewicht gefördert werden.
Fensteranordnung: Die Anordnung von Fenstern und Türen an den Fassaden eines Gebäudes.
Fenster- und Türglas: Dieses Werkzeug passt das Glas an, das in Fenstern und Türen verwendet wird, einschließlich Optionen für Stil, Tönung und Isolierung.
Fensterbank: Eine horizontale Fläche am unteren Rand eines Fensters, die oft als Ablagefläche dient.
Fensterrahmen: Der Rahmen, der ein Fenster umgibt und es in der Wand hält.
Fenstersturz: Ein horizontaler Balken über einem Fenster, der die Last der Wand darüber trägt.
Fliesen: Dünne Platten aus Keramik, Stein oder anderem Material, die zur Verkleidung von Böden und Wänden verwendet werden.
Fluss: Die Leichtigkeit, mit der man sich durch einen Raum bewegen kann, beeinflusst durch Layout und Design.
Form: Die Form und Struktur von Objekten innerhalb eines Raumes.
Foto-Rendering-Engine (Luxcore): Diese leistungsstarke Rendering-Engine erstellt fotorealistische Bilder des Hausdesigns und zeigt genau, wie es nach dem Bau aussehen wird.
Fotorealistische Darstellung: Der Prozess der Erstellung lebensechter Bilder aus 3D-Modellen.
Fotorealistisches Rendering: Der Prozess der Erstellung realistischer Bilder aus 3D-Modellen.
Fußleiste: Eine Leiste, die den unteren Rand einer Wand bedeckt und den Übergang zum Boden verdeckt.
Gartenlaube: Ein kleiner, oft überdachter Bereich im Garten, der als Sitzplatz oder Rückzugsort dient.
Gartenweg: Ein Weg im Garten, der oft mit Pflastersteinen, Kies oder Holz ausgelegt ist.
Gartenzaun: Eine Struktur, die den Garten umgibt und abgrenzt, oft aus Holz, Metall oder Kunststoff.
Gaube: Ein Fenster, das vertikal aus einem geneigten Dach herausragt.
Gesims: Eine dekorative Leiste, die ein Gebäude oder ein Möbelstück krönt.
Giebel: Der dreieckige Teil einer Wand zwischen den Kanten eines geneigten Daches.
Gitter: Ein Rahmenwerk aus parallel oder sich kreuzenden Stäben, das in Design verwendet wird, um Struktur zu schaffen.
Gradient: Ein allmählicher Übergang in Farbe oder Textur innerhalb eines Designs.
Grundriss: Eine Zeichnung, die die Anordnung der Räume in einem Gebäude aus der Vogelperspektive zeigt.
Grünes Bauen: Ein Gebäude, das darauf ausgelegt ist, die Umweltbelastung zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu fördern.
Harmonie: Das Gefühl von Einheit und Zusammenhalt in einem Design.
Hausautomationswerkzeuge: Diese Werkzeuge integrieren Smart-Home-Technologie in das Design, einschließlich Beleuchtung, Sicherheitssystemen und Klimakontrolle.
Heimkino: Diese Funktion entwirft ein Heimkino, einschließlich Sitzanordnungen, Bildschirmplatzierung und akustischen Behandlungen.
Hierarchie: Die Anordnung von Elementen in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit.
Hohlkehle: Eine konkave Leiste, die verwendet wird, um den Übergang zwischen Wänden und Decken zu glätten.
Hohlräume: Die Identifizierung von Hohlräumen in einem 3D-Modell, die beim Druck Probleme verursachen könnten.
Infill: Die Nutzung von unbebautem Land und Eigentum innerhalb eines bebauten Gebiets für weitere Bauvorhaben.
Innenarchitektur: Die Gestaltung und Planung von Innenräumen, mit Fokus auf strukturelle und ästhetische Elemente.
Innenhof: Ein offener Bereich innerhalb eines Gebäudekomplexes, oft als Garten oder Erholungsraum genutzt.
Kamin-Assistent: Diese Funktion führt durch den Prozess des Entwerfens und Platzierens eines Kamins im Haus, einschließlich Optionen für Stil, Materialien und Platzierung.
Kaminumrandungsgestalter: Dieses Werkzeug entwirft und passt Kaminumrandungen an, einschließlich des Stils, der Materialien und der Abmessungen.
Kanten und Beetbegrenzungen: Dieses Werkzeug erstellt benutzerdefinierte Kanten und Begrenzungen für Gartenbeete und andere Landschaftselemente und verbessert das Gesamtbild der Außenbereiche.
Kassettendecke: Eine Decke mit vertieften Paneelen, oft in einem Gittermuster.
Keller: Ein unterirdischer Raum oder Stockwerk eines Gebäudes, oft zur Lagerung oder als zusätzlicher Wohnraum genutzt.
Kinetische Elemente: Bewegliche Komponenten innerhalb eines Designs.
Klinker: Ein hart gebrannter Ziegelstein, der oft für Fassaden und Außenwände verwendet wird.
Kücheninsel: Ein freistehender Arbeitsbereich in der Küche, oft mit zusätzlichen Funktionen wie einer Spüle oder einem Herd.
Kuppel: Eine kleine, kuppelartige Struktur auf dem Dach eines Gebäudes, die oft dazu dient, Licht und Luft einzulassen oder als Aussichtspunkt zu dienen.
Lageplan: Eine Zeichnung, die die Anordnung von Gebäuden und Außenelementen auf einem Grundstück zeigt.
Layout: Die Anordnung von Möbeln und Designelementen innerhalb eines Raumes.
Layout-Manager 2D/3D: Dieses Werkzeug erstellt und verwaltet sowohl 2D-Grundrisse als auch 3D-Modelle des Hausdesigns und bietet eine umfassende Ansicht des Projekts.
Leiste: Ein Streifen aus Material mit verschiedenen Profilen, der verwendet wird, um Übergänge zwischen Oberflächen zu verdecken oder zur Dekoration.
Lichtschacht: Ein offener Bereich oder Schacht, der Licht in unterirdische Räume wie Keller bringt.
Lichtsimulation: Die Modellierung der Interaktion von Licht mit Objekten in einem Designraum.
Loft: Ein großer, offener Wohnraum, oft in umgebauten Industriegebäuden zu finden.
Luxcore: Eine Render-Engine, die zur Erstellung fotorealistischer Bilder verwendet wird.
Mansarde: Ein Raum direkt unter dem Dach eines Gebäudes, oft mit schrägen Wänden.
Materialien: Die Substanzen, die in Bau und Design verwendet werden, wie Holz, Metall und Stoff.
Mauerwerk: Eine Struktur aus Ziegeln, Steinen oder Betonblöcken, die durch Mörtel verbunden sind.
Messwerkzeuge: Die Funktionen der Software, die zur Messung von Entfernungen und Abmessungen in einem Designprojekt verwendet werden.
Minimalismus: Ein Designstil, der durch Einfachheit und die Verwendung minimaler Elemente gekennzeichnet ist.
Modellimport: Der Prozess der Integration von in anderen Softwareprogrammen erstellten 3D-Modellen in unsere Home Design Software.
Nebeneinanderstellung: Das Platzieren von Elementen nebeneinander, um ihre Unterschiede hervorzuheben oder Kontraste zu schaffen.
Netzanalyse: Die Untersuchung von 3D-Modellen auf Netzfehler, die den Druck beeinträchtigen könnten.
Nische: Ein vertiefter Bereich in einer Wand, oft zu dekorativen Zwecken verwendet.
Nivellierlinien: Diese Funktion stellt sicher, dass alle Elemente des Designs eben und korrekt ausgerichtet sind, was die Genauigkeit und Qualität des Projekts verbessert.
Nogging: Horizontale Verstrebungen zwischen Wandpfosten oder Bodenbalken.
Oberlicht: Fenster, die hoch an einer Wand angebracht sind, oft über Augenhöhe, um Licht in einen Raum zu lassen.
Objektbibliothek: Eine Sammlung von vorgefertigten 3D-Objekten, die in Designprojekten verwendet werden.
Offener Grundriss: Ein Designlayout, bei dem Räume nicht durch Wände getrennt sind, wodurch eine offenere und flexiblere Umgebung entsteht.
Ornamentik: Dekorative Elemente, die hinzugefügt werden, um das Erscheinungsbild einer Struktur oder eines Objekts zu verbessern.
Palette: Eine Auswahl von Farben, die in einem Designschema verwendet werden.
Parkett: Ein Bodenbelag aus kleinen Holzstücken, die in Mustern angeordnet sind.
Pergola: Eine Struktur im Garten, oft aus Holz oder Metall, die als Rankhilfe für Pflanzen dient und Schatten spendet.
Pflastersteine: Steine, die zur Befestigung von Wegen, Einfahrten und Terrassen verwendet werden.
PhotoView-Editor: Dieses Werkzeug bearbeitet und verbessert Fotos des Hausdesigns, fügt Effekte hinzu, passt die Beleuchtung an und mehr.
Pilaster: Eine rechteckige Säule, die aus einer Wand herausragt, oft dekorativ.
Planbeschriftungen: Diese Funktion fügt Beschriftungen zu Grundrissen hinzu und erleichtert die Identifizierung und Organisation verschiedener Bereiche des Designs.
Pooldesigner: Dieses Werkzeug entwirft und platziert Pools in Außenbereichen, einschließlich Optionen für Form, Größe und Materialien.
Portikus: Eine Struktur, die aus einem Dach besteht, das von Säulen in regelmäßigen Abständen getragen wird, typischerweise als Vorbau an ein Gebäude angebaut.
Querbalken: Ein horizontaler Querbalken in einem Fenster, über einer Tür oder zwischen einer Tür und einem darüber liegenden Fenster.
Querschnitt: Eine Zeichnung, die einen vertikalen Schnitt durch eine Struktur zeigt und interne Merkmale offenbart.
Raffstore: Ein außen angebrachter Sonnenschutz, der aus verstellbaren Lamellen besteht.
Reflexionen: Diese Funktion simuliert Reflexionen im Design und fügt Oberflächen wie Spiegeln, Fenstern und Wasser Realismus hinzu.
Rendering: Der Prozess der Erstellung einer visuellen Darstellung eines Designs.
Revit®: Eine beliebte BIM-Software (Building Information Modeling), die in der Architektur und im Bauwesen
Schiebefenster: Ein Fenster mit einem oder zwei Flügeln, die vertikal verschoben werden können, um es zu öffnen.
Schiebetür: Eine Tür, die sich horizontal bewegt und oft in Schienen läuft.
Schnittansicht: Eine Ansicht in der Designsoftware, die das Innere einer Struktur zeigt, indem ein Teil des Äußeren entfernt wird.
Schnittdetailer: Dieses Werkzeug bietet detaillierte Querschnittsansichten des Designs und ermöglicht das Anzeigen und Bearbeiten der internen Struktur des Hauses.
Schornstein: Ein vertikaler Schacht, der Rauch und Abgase aus einem Gebäude ableitet.
Sicherheitssystemwerkzeuge: Diese Werkzeuge integrieren Sicherheitssysteme in das Design, einschließlich Kameras, Alarme und Zugangskontrollen.
Skalierung und Messung: Die Überprüfung der Skalierung und Abmessungen eines 3D-Modells, um sicherzustellen, dass es für den Druck korrekt dimensioniert ist.
Sockelleiste: Eine Leiste, die den unteren Rand einer Wand bedeckt und den Übergang zum Boden verdeckt.
Sparren: Einer von mehreren inneren Balken, die sich von den Traufen bis zum Dachfirst erstrecken und das Gerüst eines Daches bilden.
Standortplaner (Grundstückskoordinaten): Dieses Werkzeug plant und entwirft das Grundstückslayout, einschließlich der Platzierung von Gebäuden, Landschaftsgestaltung und anderen Merkmalen basierend auf Grundstückskoordinaten.
Strebepfeiler: Ein vorspringendes Stützelement, das gegen eine Außenwand gebaut wird, um sie zu verstärken.
Stuck: Ein dekoratives Material, das zur Verzierung von Wänden und Decken verwendet wird.
Sturz: Eine horizontale Stütze aus Holz, Stein, Beton oder Stahl über einer Tür oder einem Fenster.
Stützpositionierung: Die Bestimmung der Stellen, an denen Stützen erforderlich sind, um ein 3D-Modell korrekt zu drucken.
Symbol-Editor: Dieses Werkzeug erstellt und passt Symbole an, die im Design verwendet werden, wie Möbel, Einrichtungsgegenstände und andere Elemente.
Tageslichtfaktor: Ein Maß für die Menge an natürlichem Licht, das in einem Raum verfügbar ist.
Terrasse: Ein erhöhter, oft gepflasterter Bereich im Freien, der als Sitz- oder Essbereich dient.
Texturen: Die Oberflächenqualitäten von Materialien, die visuell oder taktil sein können.
Traufe: Der Teil eines Daches, der die Wände eines Gebäudes trifft oder überragt.
Treppenhaus: Ein Bereich in einem Gebäude, der die Treppen und oft auch den Aufzug beherbergt.
Türdesigner: Diese Funktion entwirft und passt Türen für das Haus an, einschließlich des Stils, des Materials und der Abmessungen.
Überhanggeometrie: Die Bewertung der Teile eines 3D-Modells, die überhängen und während des Drucks Stützen benötigen.
Veranda: Ein überdachter, oft offener Bereich an der Vorder- oder Rückseite eines Hauses.
Verkleidung: Die Anwendung eines Materials über ein anderes, um eine Haut oder Schicht zu bieten, oft in Gebäudeaußenbereichen verwendet.
Vorgarten: Der Gartenbereich vor einem Haus, oft zur Dekoration und Begrüßung von Besuchern genutzt.
Vorhangfassade: Eine nicht tragende Außenverkleidung eines Gebäudes, oft aus Glas, die das Wetter draußen und die Bewohner drinnen hält.
Vorhänge: Schwere Stoffe, die für Vorhänge oder Gardinen verwendet werden, oft dekorativ.
Wandstärke: Die Messung der Wandstärke eines 3D-Modells, um sicherzustellen, dass sie für den Druck ausreichend stabil sind.
Wandverkleidung: Materialien, die an Wänden angebracht werden, um sie zu schützen oder zu dekorieren.
Wintergarten: Ein verglaster Anbau an einem Haus, der als zusätzlicher Wohnraum dient und viel Licht hereinlässt.
Zaungestalter: Dieses Werkzeug entwirft und platziert Zäune rund um das Grundstück und ermöglicht die Auswahl von Stil, Höhe und Materialien.
Zeichenpalette: Eine Sammlung von Werkzeugen und Funktionen in CAD-Software, die zum Erstellen technischer Zeichnungen verwendet werden.
Zeichenwerkzeuge: Die Funktionen der Software, die zur Erstellung technischer Zeichnungen verwendet werden.
Zierleiste: Eine dekorative Leiste, die an den Rändern von Wänden, Fenstern und Türen angebracht wird.
Zierleistengestalter: Diese Funktion entwirft und passt Zierleisten für das Haus an, einschließlich Sockelleisten, Kronenleisten und anderer dekorativer Elemente.
Zwischengeschoss: Ein Zwischengeschoss in einem Gebäude, oft offen zum darunterliegenden Stockwerk.